Was sind politische Risiken und wie wirken sie sich auf Unternehmenskredite aus?

Politische Risiken treten für Unternehmen wieder in den Vordergrund, bedingt durch geopolitische Gefährdungslagen und den Klimanotstand mit seinen unvermeidlichen wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Welthandel und die Unternehmen. Wie können sich verantwortungsvolle Unternehmer dagegen schützen? Werfen wir einen genaueren Blick darauf, worin diese Risiken bestehen.

Was ist politisches Risiko?

 

Politisches Risiko zu messen bedeutet, die politische Stabilität eines Landes zu bewerten. Das politische Risiko kann politischer, sozialer, sicherheitspolitischer oder klimatischer Natur sein (siehe unten). Es kann sich auch um eine politische Entscheidung handeln, die den reibungslosen Ablauf einer Transaktion verhindert:

 

  • Blockierung eines Vermögenstransfers;
  • Beschlagnahmung von Investitionen oder Eigentum;
  • Weigerung einer Behörde, ihren Verpflichtungen nachzukommen;
  • Wirtschaftsembargos oder Sanktionen;
  • Verstaatlichung;
  • Enteignung

 

Diese Umwälzungen können sich auf Unternehmen, Finanzinstitute, Banken und Investoren auswirken. Die politische Instabilität eines Landes kann erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen jeder Größe haben: Das betrifft sowohl die Geschäftstätigkeiten als auch die Märkte, in denen die Unternehmen tätig sind.

Globaler Handel: 4 große politische Risiken

1. Einmischung der Regierung

Im Falle einer politischen Krise oder eines Regierungswechsels kann die zuständige Regierung beschließen, die Investitionen von Unternehmen zu beschlagnahmen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn eine neue politische Partei an die Macht kommt und versucht, Industrien zu verstaatlichen, oft ohne eine angemessene Entschädigung für die betroffenen Unternehmen. Diese Enteignungsmaßnahmen haben für die betroffenen Unternehmen den Verlust von Vermögenswerten oder Investitionen zur Folge.

2. Krieg, innere Unruhen und Terroranschläge

Wenn ein Krieg ausbricht, Unruhen stattfinden oder ein Terroranschlag verübt wird, kann die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens in vielerlei Hinsicht beeinträchtigt werden:

  • Zerstörung oder Schließung von Betriebsstätten.
  • Beschädigung oder Verlust von Vermögenswerten (Eigentum und Finanzen)
  • Verhinderung weiterer Geschäftstätigkeiten

Einige Unternehmen können sogar gezielt angegriffen werden, wenn sie als „politische Feinde“ betrachtet werden. Diese Art von Vorfällen führt zu ernsthaften Cashflow-Problemen für Unternehmen und birgt das Risiko, dass die Zahlungen an Geschäftspartner ausbleiben.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Krieges sind von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich und hängen insbesondere davon ab, wie stark das Unternehmen und die betroffenen Länder von den steigenden Rohstoffpreisen abhängig sind. Zudem steigen die Finanzierungskosten in einem von geopolitischen Spannungen geprägten Klima, ohne dass die Unternehmen diesen Anstieg unbedingt auf ihre Verkaufspreise umlegen können.

3. Embargos und Sanktionen

Betreiben Sie Handel mit einem Land, gegen das ein Handelsembargo oder Sanktionen verhängt wurden? Vorsicht: Ihre Einfuhren und/oder Ausfuhren könnten schnell eingeschränkt werden. Diese Maßnahmen stellen das größte politische Risiko für Sie dar und werden in der Regel sehr schnell umgesetzt. Wenn Ihr Partner von Sanktionen betroffen ist, könnten Sie erhebliche Verluste erleiden, selbst wenn Ihre Geschäftsbeziehung schon lange vor der Verschlechterung der Lage begonnen hat.

In einer solchen Situation müssen Sie (gut) geschützt sein ... und solche Risiken vorhersehen können!

„Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Handelskreditversicherung und des Risikomanagements ist unser wichtigstes Gut die Fähigkeit, unsere Versicherungen an die politischen und geopolitischen Risiken anzupassen, denen wir ausgesetzt sind. Dank unseres einzigartigen Know-hows und der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden sind wir in der Lage, die mit ihren Aktivitäten verbundenen Länderrisiken zu antizipieren und sie wirksam zu schützen",
betont Benjamin LAMBERT, Leiter der Abteilung für politische und Kreditrisiken und stellvertretender Direktor für Einzelrisiken bei Coface.

4. Klimarisiken

Die Klimaprognosen führen dazu, dass Umweltkriterien bei der Bewertung politischer Risiken mittlerweile eine viel größere Rolle spielen. In dieser Hinsicht sind die Unternehmen zwei großen Risiken ausgesetzt:

  • physikalisches Risiko (Häufigkeit außergewöhnlicher klimatischer Ereignisse);
  • Transformationsrisiko (Auswirkungen staatlicher Maßnahmen auf Unternehmen).

Durch die Kombination von Expositions*- und Sensitivitätsindizes** bewertet Coface die Anfälligkeit eines Landes für Klimarisiken anhand von sechs Bereichen, die für das Funktionieren eines Landes von grundlegender Bedeutung sind: Ernährung, Zugang zu Wasser, Gesundheitssystem, Ökosystemleistungen, menschlicher Lebensraum und Infrastruktur.

Wie werden diese Risiken erkannt?

Um das Länderrisiko zu bestimmen, analysieren die Wirtschaftsexperten von Coface makroökonomische, finanzielle und politische Daten. Insgesamt werden 160 Länder das ganze Jahr über bewertet. Da es wichtig ist, dass diese Informationen immer auf dem neuesten Stand sind, erstellt Coface vierteljährlich ein Länder- und Branchen-Risikobarometer, damit jeder unserer Kunden und Partner bestens informiert bleibt über die neuesten Entwicklungen in den Ländern, in denen sie tätig sind.

Darüber hinaus liefert Coface einen spezifischen Score für politische und soziale Risiken. Dieser basiert auf sozioökonomischen Indikatoren, die für jedes Land spezifisch sind, und wird berechnet, indem das Zusammenspiel globaler wirtschaftlicher Faktoren mit lokalen Ereignissen (politisch, sozial, ökologisch) analysiert wird, die für jedes Land spezifisch sind. Für das Jahr 2023 zeigten die Coface-Indexwerte ein höheres Risikoniveau als vor der Pandemie (lesen Sie dazu unseren Artikel Soziale und politische Risiken: Was ist 2024 zu erwarten?).

 

„Nach mehr als 70 Jahren Frieden sind die politischen Risiken in verschiedenen Formen wieder in den Vordergrund getreten und haben in den letzten Jahren die Tagesordnung in vielen Ländern bestimmt. Diese Risiken nehmen eindeutig zu, insbesondere aufgrund der Neugestaltung der Weltordnung und der Klimakrise, die in den kommenden Jahren für Unsicherheit und Instabilität sorgen werden."

Ruben NIZARD, Ökonom für Nordamerika und Leiter der Abteilung für politische Risiken bei Coface.

Unternehmen und Länderrisiken: Wie können Unternehmen geschützt werden?

Verkaufs-, Einkaufs- oder Importverträge, Finanzierungen oder Investitionen: Sie sind ein KMU, ein mittelständisches Unternehmen, ein großer Konzern oder ein Finanzinstitut und wollen Ihre Geschäfte absichern? Die Warenkreditversicherung ist eine der besten Lösungen zum Schutz vor politischen Risiken.

Wenn das Land, in dem oder mit dem Ihr Geschäftspartner Handel treibt, von politischen Unruhen heimgesucht wird, wird es für ihn höchstwahrscheinlich unmöglich werden, seinen Verpflichtungen nachzukommen, was zu Zahlungsausfällen und Forderungsausfällen für Ihr Unternehmen führt. Das schwächt Ihren Zahlungsfluss und kann sogar zur Insolvenz führen. Die Warenkreditversicherung von Coface ist nicht nur eine Schutzpolice: Sie beinhaltet auch einen Präventionsaspekt, um Ihre Geschäftspartner (Kunden und Lieferanten) und Ihre Märkte im Vorfeld jeder Geschäftsbeziehung zu bewerten.

Die Single-Risk-Lösungen von Coface unterstützen Sie mit einer maßgeschneiderten, mittel- und langfristigen Deckung, um Sie gegen das Risiko von Zahlungsausfällen zu schützen, einschließlich solcher, die mit politischen und wirtschaftlichen Risiken verbunden sind (Zahlungsausfälle). Bei Coface unterliegen Single-Risk-Garantien einer spezifischen Methodik, die von einem eng zusammenarbeitenden Team von Risiko-Versicherern und Ökonomen erarbeitet und für die Analysen angewendet wird.

Coface ist seit über 75 Jahren weltweit führend im Risikomanagement und hilft Unternehmen, sich gegen Zahlungsausfälle zu schützen, damit sie sich im vollen Vertrauen entwickeln können. Kontaktieren Sie unsere Experten, um die für Sie passende Warenkreditversicherungslösung zu finden oder um eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kreditberatung zu erhalten.

 * Expositionsindex: ein Maß für die Anfälligkeit eines Landes für Klimastörungen. Dieser Index erfasst die physischen Auswirkungen des Klimarisikos.

**Empfindlichkeitsindex: Bewertung des Ausmaßes der Auswirkungen eines Klimaschocks auf der Grundlage von topografischen Variablen, demografischen Gegebenheiten oder der Wirtschaftsstruktur des Landes.

Autoren und Experten