CSR bei Coface: nachhaltiges und soziales Engagement

Seit über 75 Jahren besteht die Hauptaufgabe von Coface darin, den Handel zu erleichtern und Unternehmen in Ihrem Wachstum zu unterstützen. Denn Coface übernimmt das Risiko des Zahlungsausfalls und hilft Unternehmen, die richtigen Kreditentscheidungen zu treffen. Mit dieser Unterstützung auf B2B-Ebene geht eine Verantwortung einher – eine Verantwortung, die Coface in den Mittelpunkt ihrer Corporate Governance, ihrer Tätigkeit und ihrer Kommunikation gestellt hat. Wir bei Coface glauben, dass der Handel viel Gutes in der Welt bewirken kann und wir wollen aktiv dazu beitragen.

Die Coface-Gruppe engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich von Wirtschaft, Umwelt und Sozialem. 2003 sind wir dem Global Compact der Vereinten Nationen beigetreten: in diesem Rahmen unterstützt Coface die 10 Leitprinzipien des Global Compacts zu Menschenrechten, internationalen Arbeitsnormen und Korruptionsbekämpfung.

Seit 2018 arbeitet Coface intensiv, um ihre Ziele im Bereich CSR zu festigen und in den Kern ihrer Geschäftsaktivitäten zu integrieren.

Unsere CSR-Strategie: Teil unseres Entwicklungsplans

"Unsere CSR-Strategie ist auf drei Schwerpunkte ausgerichtet. Coface ist

  • ein verantwortungsbewusster Versicherer: Wir wollen mit unserem Kerngeschäft einen Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigeren Welt leisten.
  • ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber: Unser Ziel ist es, das Engagement und die berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiter zu fördern und einen größeren positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.
  • ein verantwortungsbewusstes Unternehmen: Unser wichtigstes Ziel ist es, unseren ökologischen Fußabdruck aktiv zu verringern.

Diese drei Säulen basieren auf einem gemeinschaftlichen Fundament, das mit einer gemeinsamen Kultur verbunden ist, in der Ethik und Compliance von zentraler Bedeutung sind. In diesem Zusammenhang ist das Unternehmen bestrebt, regelmäßig mit allen Stakeholdern von Coface mittels interner Veranstaltungen und Mitteilungen zu kommunizieren. Das Engagement und das Bewusstsein aller Beteiligten sind für den Erfolg unserer Strategie von entscheidender Bedeutung."
Carole Lytton, Group General Secretary

Coface hat die zentralen Aspekte ihrer CSR-Strategie aus den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals; SDGs) abgeleitet. Die Gruppe hat 11 der 17 SDGs priorisiert – diese wurden  aufgrund ihrer Relevanz für die Geschäftstätigkeit von Coface, das Management der Mitarbeitenden und dem Engagement im gemeinnützigen Bereich ausgewählt.

Die Kultur vorantreiben

Transparenz, Compliance und die Unterstützung der Mitarbeiter sicherstellen – durch eine klare ESG-Governance und Kommunikation sowie die aktive Beteiligung innerhalb der Gruppe.

Ein verantwortungsvoller Versicherer: CSR-Ziele als Bestandteil der Geschäftsaktivitäten

  • Die Umwelteinwirkungen der Gruppe werden in die Handelspolitik von Coface einbezogen: Coface bezieht CSR in ihre Bewertung der Länderrisiken und des Ausfallrisikos ihrer Schuldner ein. Darüber hinaus testet Coface eine Methodik zur Messung der Umwelteinwirkungen der Schuldner, die ihr garantiertes Engagement ausmachen. Dieses Instrument wird es Coface ermöglichen, ihr Geschäft auf umweltverträglichere Aktivitäten auszurichten.
  • Coface hat eine Politik des Geschäftsausschlusses eingeführt, die ihre Entschlossenheit widerspiegelt, unethische und/oder unverantwortliche Geschäftsaktivitäten zu vermeiden. Das Unternehmen ist eine Reihe von Verpflichtungen eingegangen, um sein Geschäft mit Kreditversicherungen, Einzelrisiken und Anleihen im Steinkohlesektor einzustellen oder zu reduzieren.
  • Coface hat beschlossen, ihre Unterstützung für die Finanzierung und Umsetzung langfristiger ESG-Projekte über ihre Einzelrisiko-Versicherungslösungen (Single Risk) zu erweitern. Coface will die Mittel für die Unterstützung von ESG-Projekten weltweit verdoppeln (im Vergleich zu Mitte 2022) und bis Ende 2025 mindestens 400 Mio. EUR an ausstehenden Verbindlichkeiten erreichen.
  • Coface hat sich verpflichtet, den CO2-Fußabdruck ihres Anlageportfolios (börsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen) bis 2025 um 30% (im Vergleich zu 2020) für Scope 1 und 2 zu reduzieren. In diesem Zusammenhang hat Coface 2023 die PRI (United Nations Principles for Responsible Investment) der Vereinten Nationen unterzeichnet und bereitet sich auf den Beitritt zur von den Vereinten Nationen initiierten NZAOA (Net Zero Asset Owner Alliance) vor. Dies ist Teil eines strukturierten Ansatzes zur Umstellung des Anlageportfolios der Gruppe und zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2050.

Code of Conduct

Bei Coface halten wir uns unabhängig von unseren Tätigkeiten und Positionen an die höchsten Standards für Ethik und professionelles Verhalten. Unser Verhaltenskodex ist die Richtschnur für unser weltweites Geschäftsgebaren.

Download Code of Conduct

Ein verantwortungsvoller Arbeitgeber

  • Vielfalt und Integration sind wichtige Bestandteile der Personalstrategie von Coface. In unseren Teams sind 80 verschiedene Nationalitäten in 58 Ländern vertreten. Die Gruppe führt zahlreiche Initiativen durch, um ein diverses und integratives Umfeld für ihre Mitarbeitenden zu fördern (gleiche Bezahlung, Gleichbehandlung in Bezug auf Geschlecht, Behinderung, Zugehörigkeit zur LGBT+-Community usw.).
  • Coface hat auch eine Politik zur Gewinnung und Bindung von Talenten und im weiteren Sinne zur Einbindung von Mitarbeitenden entwickelt. Das Unternehmen misst regelmäßig das Engagement und das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden, um in diesen beiden Bereichen weiter vorankommen zu können.
  • Die Gruppe baut ihre Mitarbeiterentwicklungsprogramme weiter aus – über Business Academies, Mentoring- und Reverse-Mentoring-Programme sowie internationale und interne Mobilität.
     

Ein verantwortungsvolles Unternehmen – entschlossen, seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern

  • Coface misst nicht nur ihren CO2-Fußabdruck, sondern hat auch ein System zur Reduzierung dieses Fußabdrucks eingeführt, um den Übergang zu einem kohlenstoffarmen Unternehmen zu ermöglichen. Der Reduktionsplan, der in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Geschäftsbereichen von Coface erstellt wurde, gliedert sich in drei Schwerpunktbereiche: Investitionen, Kompensation und Geschäftstätigkeit. Er soll bis 2050 das Ziel der Kohlenstoffneutralität erreichen.
  • Was die Geschäftstätigkeit von Coface betrifft, so wird sich der Plan auf alle Abteilungen der Gruppe auswirken: Wir werden insbesondere damit beginnen, verantwortungsvollere Einkaufs- und digitale Praktiken einzuführen. Der Plan wird sich auch auf das Pendeln, die Geschäftsreisen, den Fuhrpark von Coface und sogar auf die Büroräume beziehen.
  • Das Unternehmen hat bereits erste Initiativen ergriffen, um seine Kohlenstoffemissionen in Bereichen wie dem Fuhrparkmanagement, dem Reiseverkehr und der Immobilienverwaltung der Gruppe zu reduzieren.