Factoring : Rechnungen in Liquidität verwandeln

Finanziellen Spielraum durch Forderungsverkauf generieren

Unsere Factoring Lösungen auf einen Blick

Die richtige Lösung für jede Situation. Maßgeschneidert für Ihr Geschäft.

Inhouse Factoring

Sie erhalten umgehend Liquidiät, Ihr Debitorenmanagement übernehmen Sie selbst

Fälligkeitsfactoring

Erträge sichern und Ausfallrisiken durch den Verkauf von Forderungen mit Maturity Factoring ausschließen

Was kostet Factoring?

Die Kosten sind abhängig von Ihrer Unternehmenssituation sowie von folgenden Faktoren:

  • die Anzahl und der durchschnittliche Betrag Ihrer Forderungen, die Sie innerhalb eines Jahres finanzieren möchten
  • Ihre Branche
  • die Kreditwürdigkeit Ihrer Kunden
  • die Dauer des Zahlungsziels

Was ist Factoring und wie funktioniert es?

1 / 2

Factoring ist eine Finanztransaktion, bei der ein Unternehmen seine offenen Rechnungen (Forderungen) mit einem Abschlag an einen Dritten, den sogenannten Factor, verkauft.

Es sind 3 Parteien direkt beteiligt:

  1. der Factor, der die Forderung ankauft,
  2. das Unternehmen, das die Forderung verkauft, 
  3. der Schuldner des Unternehmens, welcher offene Zahlungsverpflichtung hat

Factoring ist somit ein Kaufgeschäft und kein Kreditgeschäft im eigentlichen Sinne. Basis der Vereinbarung ist der zwischen Factoringkunde und Factor geschlossen Vertrag, welcher üblicherweise eine Laufzeit von 1 bis 3 Jahren aufweist.

Was ist Factoring und wie funktioniert es?

2/2

Ein Unternehmen kann offenen Rechnungen (Forderungen) an ein Factoring Anbieter (Factor) verkaufen, um direkt Liquidität zu erhalten. Als Factor agiert die Coface ähnlich wie ein Kreditversicherer: Sie prüft das vom Käufer zu übernehmende Risiko im Voraus und übernimmt es im Factoring-Verfahren durch Ankauf der Forderung gegen eine Gebühr zu 100%.

Die Forderungen werden mit dem Ankauf durch den Factor finanziert und damit aus der Bilanz des Verkäufers herausgenommen.

Wie Factoring Ihnen hilft, Ihr Geschäft zu finanzieren

Die Factoring-Lösungen von Coface ermöglichen Ihrem Unternehmen zu wachsen, ohne Ihr Eigenkapital zu reduzieren oder Kredite aufnehmen zu müssen. Indem Sie Ihre Forderungen an Coface verkaufen, bringen Sie Ihr Unternehmen auf das nächste Level.

  • Wegfall des Ausfallrisikos

    Durch den Verkauf Ihrer Forderungen generieren Sie sofort Liquidität, anstatt auf die Zahlung Ihrer Kunden warten zu müssen. Sie sichern Ihr Unternehmen und Ihren Cashflow.

  • Verbesserung Ihrer Bilanz

    Factoring ist eine Finanzierung, die Ihnen ermöglicht, Ihre Eigenkapitalquote zu verbessern und offene Forderungen zu begleichen.

  • Direkte Liquidität

    Bleiben Sie liquide und investieren Sie Ihr Geld dort, wo es gebraucht wird. Wir finanzieren Ihre Forderungen mit direkter Vorauszahlung (bis zu 90 %).

Warum Factoring von Coface?

  • Bankenunabhängiger Finanzierungspartner (Sie belasten keine Kreditlinien Ihrer Bank), der gleichzeitig ein weltweit führender Kreditversicherer ist.
  • Expertenteam (Risiko, Markt, Back Office, Recht) mit langjähriger Erfahrung.
  • International und Cross-Border: Factoring kann von Coface in Deutschland, aber auch in anderen Ländern umgesetzt werden.
  • Schnelles und zuverlässiges Feedback zu Transaktionen in Bezug Machbarkeit und erwarteter Finanzierungseffekte.
  • Tägliches Reporting über eine digitale Plattform.
     
Auf dieser Grafik ist der Factoring-Prozess dargestellt. In diesem Prozess gibt es 3 beteiligte Parteien: die Coface als Factor, der Factoring-Kunde und der Abnehmer. Die einzelnen Schritte des Prozesses sind in Form von rechteckigen Boxen dargestellt. Um die jeweiligen Zusammenhänge zu verdeutlichen, sind diese mit Pfeilen untereinander verbunden. Die zeitliche Abfolge ist durch eine entsprechende Nummerierung gekennzeichnet. Zunächst erfolgt die Bonitätsprüfung des Abnehmers durch Coface. Der Factoring-Kunde liefert anschließend die Ware beim Abnehmer aus und stellt eine Rechnung für diese. Die gestellte Forderung kann der Factoring-Kunde dann an Coface verkaufen. Es wird bereits bei der Anbindung festgelegt, welche Abnehmer in den Forderungsankauf eingeschlossen werden. Coface zahlt dann 90 % des Kaufpreises an den Factoring-Kunden und kauft somit die Forderung ab. Die restlichen 10 % werden als Sicherheitsvorbehalt einbehalten und daher nicht direkt an den Factoring-Kunden ausbezahlt. Der Abnehmer muss jetzt den Warenpreis an die Coface bzw. auf ein Konto vor Ort zahlen. Zahlt der Abnehmer die Ware, werden die einbehaltenen 10 % des Kaufpreises wieder an den Factoringkunden ausgezahlt. Danach ist der Factoring-Prozess abgeschlossen.

Sie bekommen Ihr Geld. Wir behalten das Risiko.

Bevor wir einen Factoring-Vertrag abschließen, prüfen wir die Bonität Ihrer Kunden. Auf der Grundlage dieser Bonitätsprüfung kaufen wir Ihre offenen Rechnungen regresslos an. Wird einer Ihrer Kunden zahlungsunfähig, springen wir im Rahmen der mit Ihnen vertraglich vereinbarten Obergrenze (Limite) ein.

Wie funktioniert Factoring?

Jetzt Erklärvideo anschauen
In der folgenden Tabelle ist dargestellt, welche Factoring-Arten Coface anbietet.  Die Y-Achse zeigt unsere 4 Leistungen: Finanzierung, Absicherung, Debitorenbuchhaltung und Mahnwesen. Innerhalb der X-Achse werden die Produkte Fullservice-Factoring, Inhouse Factoring, Reverse Factoring und Fälligkeitsfactoring gezeigt. Im Full Service-Factoring sind alle Leistungen, also Finanzierung, Absicherung, Debitorenbuchhaltung sowie Mahnwesen enthalten. Beim Inhouse Factoring sind genau wie beim Reverse Factoring nur die Finanzierung und Absicherung enthalten. Mit dem Fälligkeitsfactoring kann man sich nur absichern, die anderen 3 Leistungen sind hier nicht enthalten.

Strukturierte Finanzierung und Factoring in der Restrukturing

Coface ist Ihr zuverlässiger und erfolgreicher Partner bei M&A-Transaktionen sowie in herausfordernden Zeiten für Ihr Unternehmen. Ob Asset oder Shared Deal, unser erfahrenes Deal Team unterstützt Sie bei Transaktionen um Teile des Kaufpreises zu finanzieren oder das Working Capital des Targets zu optimieren.

Unsere individuellen Factoring-Lösungen begleiten Ihr Unternehmen auch in schwierigen Situationen und Krisen. Unsere Experten verfügen über einen großen Erfahrungsschatz und setzen Factoring seit Jahren erfolgreich in Sanierungsphasen von Unternehmen ein.

Häufig gestellte Fragen