In einem angespannten wirtschaftlichen Umfeld, das durch einen Anstieg von Unternehmensinsolvenzen gekennzeichnet ist, erzielt Coface gute Ergebnisse dank einer Strategie, die Innovation und Datenaufbereitung kombiniert.
Kann Big Data die Kreditversicherungsbranche revolutionieren?
Ein Blick auf die Erfolgsgeschichte von Coface, die trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds starke Ergebnisse liefert, zeigt, dass Big Data das Kreditrisikomanagement grundlegend verändert. Durch die frühzeitige Nutzung von Daten hat die Coface-Gruppe, die 100.000 Kunden in 200 Märkten betreut, einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Mitbewerbern.
Die Integration von Daten in unsere Geschäftaktivitäten hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen.
„Es hat nicht nur unsere Expertise in der Kreditversicherung und im Forderungsmanagement gestärkt, sondern ermöglicht es uns auch, unseren Kunden essenzielle strategische Daten für die Steuerung ihrer Geschäfte bereitzustellen“, bestätigt Xavier Durand, CEO der Coface-Gruppe.
Daten: das neue Gold für Unternehmen
In den letzten Jahren sind Daten zu einem strategischen Vermögenswert geworden, um sich in einem zunehmend komplexen (welt)wirtschaftlichen Umfeld zurechtzufinden. Laut dem aktuellen Coface Data Barometer erkennen 80% der Entscheider die Bedeutung von Daten zwar an – jedoch sind 70% der Meinung, dass ihnen geeignete Lösungen fehlen, um sie effektiv zu nutzen.
In einer Zeit, in der unbezahlte Rechnungen die Hauptursache für Unternehmensinsolvenzen sind, ist es unerlässlich, die Finanzkraft Ihrer Kunden und Lieferanten zu kennen.
„Allerdings ist die Verfügbarkeit dieser Daten weltweit sehr unterschiedlich: In Deutschland sind sie vergleichsweise leicht zugänglich und zum Teil kostenlos, in den USA schwer zu finden und in Schwellenländern fast nicht vorhanden. Deshalb entwickeln wir Lösungen, die weltweit zuverlässige und einheitliche Unternehmensinformationen bieten“, erklärt Xavier Durand.
Um dies zu ermöglichen, beschäftigt Coface im Bereich "Business Information Services" 600 Experten in 52 Ländern, die eine Datenbank mit 220 Millionen Unternehmen verwalten. Diese Spezialisten sammeln, analysieren und strukturieren Finanzdaten, um Coface-Kunden entscheidende Kennzahlen und Prognosen zur „finanziellen Gesundheit“ von Unternehmen bereitzustellen. Im Februar 2025 hat die Gruppe einen weiteren Schritt unternommen und Cedar Rose übernommen, einen Spezialisten für Finanzinformationen im Nahen Osten und Afrika. In einer dynamisch wachsenden Region, in der der Zugang zu Daten weiterhin eine Herausforderung darstellt, stärkt diese Partnerschaft die Position von Coface auf dem globalen Markt für Wirtschaftsinformationen.
Vielversprechende Innovationsdynamik
Parallel dazu investiert Coface stark in intuitive und leistungsfähige digitale Tools, die Entscheidungsprozesse vereinfachen und die Überwachung finanzieller Risiken optimieren. Im Juni 2023 wurde die digitale Plattform Alyx eingeführt, die Kreditversicherungsnehmern ein zentrales Tool zur Verwaltung von Kreditrisiken bietet. Damit lassen sich zentrale Aufgaben automatisieren und Buchhaltungsdaten integrieren „In nur wenigen Jahren haben Daten unser Geschäft grundlegend transformiert“, resümiert Xavier Durand.
„Über die zusätzlichen 70 Millionen Euro Umsatz für die Gruppe hinaus ermöglichen uns diese datengestützten Lösungen vor allem, mit einer maßgeschneiderten und differenzierten Angebotspalette zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.“