Präsidentschaftswahl in Frankreich: Unsicherheiten rund um erneuten Stichwahlkampf zwischen Macron und Le Pen

Die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich sah den amtierenden Mitte-Rechts-Kandidaten Emmanuel Macron und Marine Le Pen auf den ersten beiden Plätzen, wie bereits im Jahr 2017.

Der Gewinner zwischen beiden Kandidaten wird im Rahmen der Stichwahl am 24. April entschieden - bei einer Abstimmung, die wahrscheinlich viel unsicherer sein wird als vor 5 Jahren. Der Abstand zwischen beiden Kandidaten hatte sich in den Wochen vor der ersten Wahlrunde erheblich verringert. Dennoch bleibt der Amtsinhaber Favorit für die Wiederwahl.

 

Wenn Emmanuel Macron wiedergewählt wird, sollten die nächsten 5 Jahre von Kontinuität geprägt sein

Sein Programm umfasst die Abschaffung des Beitrags zur Wertschöpfung für Unternehmen (CVAE, 10 Milliarden Euro), das Ende der Rundfunkgebühr (ca. 4 Milliarden Euro) und die Verschiebung des gesetzlichen Rentenalters von 62 auf 65 Jahre (eine Reform, die aufgrund der Pandemie auf Eis gelegt wurde). Angesichts des Inflationsdrucks schlägt Macron außerdem vor, die Erhöhung der Gas- und Strompreise weiterhin zu begrenzen, den Rabatt auf Kraftstoffpreise zu verlängern und Renten an die Inflation zu koppeln.

 

Die Wahl von Marine Le Pen kann nicht ausgeschlossen werden. Sie würde eine negative Reaktion an den Finanzmärkten und Zweifel an der europäischen Stabilität und Kohäsion mit sich bringen

Wie durch den Rückgang der französischen Aktien und den Anstieg der Anleiherenditen einige Tage vor der ersten Runde illustriert, kann die Wahl von Marine Le Pen nicht länger ausgeschlossen werden. Sollte dies eintreten, wird eine eher negative Reaktion der Märkte erwartet, da sie die rechtsextreme Kandidatin als weniger verlässlich in Bezug auf die öffentlichen Finanzen betrachten. Ihr Programm sieht vor, das Rentenalter für diejenigen, die frühzeitig zu arbeiten begonnen haben, auf 60 Jahre zu senken (geschätzte Kosten von 26 Milliarden Euro), die Mehrwertsteuer auf Energie zu senken (10 Milliarden Euro) und ein zinsloses Regierungsdarlehen zur Förderung von Wohneigentum zu gewähren (13 Milliarden Euro).

Auf der Einnahmenseite würden die meisten Maßnahmen darauf abzielen, Ausländer von Sozialleistungen auszuschließen. Vor allem würde ihre Wahl als Bedrohung für die politische Stabilität und Kohäsion der Europäischen Union angesehen werden. Marine Le Pen würde die EU herausfordern, indem sie Grenzkontrollen wieder einführt, die Nettobeiträge Frankreichs zum EU-Haushalt reduziert und die Vormachtstellung des EU-Rechts in Frage stellt.

 

Wenn Macron wiedergewählt wird, könnten die Parlamentswahlen für seine Partei gefährlich sein

Sollte er seine parlamentarische Mehrheit verlieren, wird Macron gezwungen sein, eine Koalitionsregierung zu bilden, was das Risiko politischer Instabilität erhöht und seine Fähigkeit zur Umsetzung seines Programms verringert. Obwohl parlamentarische Wahlen, die kurz nach den Präsidentschaftswahlen stattfinden, dem neu gewählten Präsidenten immer eine Mehrheit beschert haben, könnte die Situation diesmal anders sein, insbesondere im Falle eines knappen Sieges.

 

Unabhängig vom Ergebnis: Die französische Wirtschaft steht einem äußerst ungünstigen Umfeld gegenüber - die Erholung wird stark durch die Folgen des Ukraine-Kriegs eingeschränkt

Die steigenden Rohstoffpreise werden die Inflation auf das höchste Niveau seit mehreren Jahrzehnten bringen und den Konsum der Haushalte belasten. Gleichzeitig werden Unternehmen unter erheblichen Kostensteigerungen leiden. Die Investitionstätigkeit der Unternehmen wird daher sowohl durch wirtschaftliche Unsicherheit als auch durch sinkende Gewinne zurückgehalten werden.